Inhalt
Individuell optimal betreut
Leiden Sie an einer neurologischen Erkrankung oder kämpfen Sie mit einer Einschränkung Ihrer geistigen Leistungsfähigkeit, etwa nach einem Schlaganfall? Dominiert eine chronische oder akute Erkrankung im Bereich des Bewegungsapparates Ihr Leben und stellt Sie aufgrund ständiger Schmerzen oder Funktionseinschränkungen täglich vor große Herausforderungen?
Wir unterstützen Sie mit einem individuell für Sie zusammengestellten Therapiekonzept – mit dem Ziel, Ihre Gesundheit zu erhalten, zu fördern und zu verbessern.
Kontakt
Rehaklinik Klausenbach
Klausenbach 1
77787 Nordrach
Tel. 07838 82–0
Fax 07838 82–425
Patientenanmeldung 07838 82–416
E-Mail info@rehaklinik-klausenbach.de
Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten
Sie suchen kurzfristig eine Rehabilitation nach dem Krankenhausaufenthalt? Wir haben zeitnah ein Bett für Sie frei! Mehr Informationen zur Anschlussheilbehandlung erhalten Sie vom Sozialdienst Ihres Akutkrankenhauses oder hier.
Reha mit Kind
Eltern, die eine stationäre Rehabilitation stehen oftmals vor der schwierigen Frage, wer in dieser Zeit die Betreuung ihres Kindes oder ihrer Kinder übernimmt. Darüber brauchen sie sich in der Rehaklinik Klausenbach keine Sorgen zu machen: In der Nordracher Rehaklinik ist eine Reha mit Kind möglich. Damit sich die Patient*innen voll auf ihre Reha-Maßnahme konzentrieren können, kümmert sich die Klinik während den Therapiezeiten um die Kinder. Genesung und Kinderbetreuung laufen damit Hand in Hand.

Long-Post-COVID-Reha
Infos zu unserem speziellen Reha-Programm bei Long-/ Post-COVID erhalten Sie hier.
Ihr Weg zur Reha
Sie haben Fragen zu Ihrem Reha-Antrag? Wir helfen Ihnen gerne weiter und stellen Ihnen alles Nötige zur Verfügung.
Karriere in der Reha
Sie suchen eine passende Arbeitsstelle oder einen Ausbildungsplatz? Hier geht´s zu unseren Jobangeboten.
Wir gratulieren unserem Chefarzt Prof. Dr. Klaus Schmidtke
Lieber Herr Prof. Dr. Schmidtke,
wir gratulieren Ihnen herzlich zu "10 starken Jahren" in Nordrach.
Ihre erste Dekade ist geschafft: Seit 10 Jahren leiten Sie nun erfolgreich die medizinischen Geschicke der Rehaklinik Klausenbach.
Als Chefarzt vereinen Sie langjährige Berufserfahrung und ein reiches medizinisches Fachwissen mit einem unermüdlichen Engagement für die medizinische Prävention, Reha und Nachsorge.
Dank dieser Eigenschaften bringen Ihnen sowohl Ihre Patientinnen und Patienten wie auch Ihre Mitarbeitenden großen Respekt und Vertrauen entgegen.
Hierfür danken wir Ihnen herzlich und freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Jahre.
Herzlichst Ihre
Dr. Constanze Schaal und alle Mitarbeitenden der Rehaklinik Klausenbach und der RehaZentren Baden-Württemberg.

Nutzen Sie Ihr Recht auf freie Klinikwahl
Sie möchten Ihre Rehabilitationsmaßnahme in in Ihrer Wunschklinik - z.B. bei uns in der Rehaklinik Klausenbach - durchführen?
Dies ist möglich!
Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht.
Alle wichtigen Informationen zum Wunsch- und Wahlrecht haben wir hier für Sie zusammengestellt.

„Trainieren wann und wo Sie möchten - Unsere App macht's möglich“
Dank unserer App können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms RV Fit kompakt flexibel trainieren - wann und wo immer sie möchten.
Machen Sie sich selbst ein Bild:
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum digitalen Training mit App-Unterstützung.
SWR-Fernsehen berichtet aus den RehaZentren Baden-Württemberg
Coronabedingt werden medizinisch notwendige Rehabilitationsmaßnahmen zunehmend auf die "lange Bank" geschoben - obwohl Ärzte immer wieder Alarm schlagen: Es gibt nicht nur Corona, sondern auch wichtige wichtige Voruntersuchungen und eben Nachbehandlungen.
Dass Rehakliniken auch unter Coronabedingungen reibungslose Behandlungen bei größtmöglicher Sicherheit bieten, zeigt das SWR-Fernsehen am Beispiel der RehaZentren Baden-Württemberg. Im Bericht aus der Rehaklinik Höhenblick bieten Saskia Wollny, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, und Chefarzt Dr. med. Torsten Lühr Hintergrundinformationen und Patienten geben Einblicke in ihren Reha-Aufenthalt und die perfekt organisierten Hygienemaßnahmen. Diese gelten gruppenübergreifend für alle Kliniken im Verbund der RehaZentren Baden-Württemberg.
Link zum Beitrag in der SWR-Mediathek.


Heilbehandlung und AHB
Die medizinische Rehabilitation umfasst v.a. die Heilbehandlung, bei der Betroffene wieder fit für Alltag und Beruf gemacht werden, sowie die Anschlussheilbehandlung (AHB), die direkt auf einen Aufenthalt in einem Akutkrankenhaus folgt. mehr

Sie wollen mehr wissen?
Alle Informationsmaterialien zur Rehaklinik Klausenbach stehen auch zum Download für Sie zur Verfügung.
mehr

Ihr Recht auf freie Klinikwahl
Um sicherzugehen, dass Sie Ihre Rehabilitationsmaßnahme auch tatsächlich in Ihrer Wunschklinik durchführen können, haben wir für Sie ausführliche Informationen über das Wunsch- und Wahlrecht zusammengestellt. mehr
Selbsthilfefreundliche Rehaklinik
Die Rehaklinik Klausenbach darf sich ab sofort "Selbsthilfefreundliche Rehaklinik" nennen. Vergeben wird die Auszeichnung durch das Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" und steht am Ende eines intensiven Zertifizierungsprozesses.
mehr...

Rehaklinik Klausenbach erfolgreich zertifiziert
Die Rehaklinik Klausenbach ist durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ihr qualitativ hochwertiges Ernährungsangebot ausgezeichnet worden. Das Zertifikat "Station Ernährung - Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken" bescheinigt der Klinik neben einer ausgewogenen Verpflegung unter anderem eine vielseitige Gestaltung des Speiseplans sowie angemessene Essenszeiten und einen guten Service.
mehr...

Zulassung durch die DRV Bund
Bei chronischen Erkrankungen oder nach überstandener Akutbehandlung bedeuten eine medizinische Rehabilitation, Anschlussheilbehandlung sowie Nachsorge für jeden Patienten eine große Unterstützung. Die Rehaklinik Klausenbach bietet hier als Fachklinik für Neurologie und Orthopädie ein breites medizinisches Angebot und garantiert durch die notwendige Erfahrung, die entsprechenden personellen Strukturen sowie ihre medizinische, therapeutische und pflegerische Ausstattung eine optimale Versorgung. Inzwischen profitieren hiervon neben Versicherten der Rentenversicherungen der Länder, der Krankenkassen und privaten Krankenversicherer auch bei der Deutschen Rentenversicherung Bund versicherte Patientinnen und Patienten.
Weitere Informationen zu:
Orthopädischer Rehabilitation
Neurologischer Rehabilitation

Der Schlaganfall
Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Demographisch bedingt werden Schlaganfälle weiter zunehmen und die Pflegebedürftigkeit der Betroffenen ansteigen. Allerdings sind sich Experten heute einig, dass bis zu 70% der Schlaganfälle durch eine entsprechende Vorsorge zu vermeiden wäre: eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf das Rauchen sowie die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Vorhofflimmern. Und auch die häufig schweren Folgen eines Schlaganfalls wären zu verhindern oder zu mindern bei rechtzeitiger, qualifizierter Behandlung sowie einer gut organisierten Versorgungskette.
Im Folgenden gibt Prof. Dr. med. Klaus Schmidtke, Chefarzt der Rehaklinik Klausenbach, einen ausführlichen Einblick in Ursachen, Prävention und Behandlung des Schlaganfalls - mit einem besonderen Augenmerk auf die Bedeutung der medizinischen Rehabilitation.
-
mehr...
Die akute Behandlung des Schlaganfalls wie auch die Verhütung von Zweit-Schlaganfällen hat in Deutschland in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte gemacht. In Bezug auf die Erstbehandlung ist dies durch die flächendeckende Einrichtung von spezialisierten Schlaganfall-Stationen in vielen größeren Krankenhäusern erreicht worden. Ein weiterer wichtiger Faktor liegt in den medizinischen Fortschritten der Therapie, unter anderem der Einführung der „mechanischen Thrombektomie“. Bei diesem Verfahren wird ein Katheder über die Leiste in die Blutbahn eingeführt und bis in die Hirngefäße vorgeschoben wird. Damit können frische Blutgerinnsel entfernt und auf diese Weise eine dauerhafte Behinderung gemindert oder sogar ganz verhütet werden.
Ebenso bedeutend ist es, nach einen erlittenen Schlaganfall, oder auch einem minder schweren Vorboten eines Schlaganfalls, das Auftreten neuer Durchblutungsstörungen zu verhindern. Der erste Schritt hierfür ist die Suche nach der genauen Ursache. Mögliche Ursachen für Schlaganfälle sind Verkalkungen der Brustschlagader und der Halsschlagadern, Blutgerinnsel im Herzen (z.B. bei Vorhofflimmern oder nach Herzinfarkt), eine angeborene Neigung zu verstärkter Blutgerinnung u.a.m. Die richtige Ursache zu finden gelingt heute wesentlich häufiger als noch vor einigen Jahren, z.B. mit der Implantation kleiner Aufzeichnungsgeräte, die über viele Monate den Herzschlag überwachen. Je nach Befund kann nun eine vorbeugende Behandlung erfolgen. Auch hier gibt es in den letzten Jahren deutliche Fortschritte, z.B. den schonenden Verschluss von Öffnungen der Herzscheidewand durch Kathedereingriffe über die Blutbahn.
Ein dritter wesentlicher Baustein der Schlaganfallbehandlung ist die neurologische Rehabilitation. Ihre Aufgabe ist es, beeinträchtigte körperliche und geistige Funktionen durch eine aktive Übungsbehandlung wieder aufzubauen – zum Beispiel bei Lähmungen, Feinmotorikstörung, Gangunsicherheit, Sprachstörung, Sehstörung oder geistiger Leistungsschwäche. Die Rehabilitation hat aber auch zum Ziel, die Betroffenen bei der seelischen Verarbeitung des Geschehenen und – soweit vorhanden – beim Abbau von „Risikofaktoren“ zu unterstützen. Risiken für einen Schlaganfall sind der Bluthochdruck sowie andere Faktoren, die Herz- und Gefäßerkrankungen begünstigen, also Rauchen, Zuckerkrankheit, Übergewicht, zu hohes „schlechtes“ Cholesterin (LDL) und Bewegungsmangel. Viele dieser Faktoren können und sollten durch eine Neuausrichtung des Gesundheitsverhaltens reduziert oder ausgeschaltet werden. Dies gilt natürlich in gleicher Weise für Menschen, die keinen Schlaganfall erlitten haben.
In der Rehabilitationsklinik Klausenbach werden zu diesem Zweck viele Maßnahmen der Gesundheitsbildung angeboten, zum Beispiel Bewegungstraining, Arztgespräche, psychologischen Gruppen zur Stressbewältigung, Schulungen zur Ernährungsumstellung und Wissensvermittlung zum Thema Schlaganfall. Parallel wird die medikamentöse Therapie optimiert. Für die Zeit nach der Reha wird frühzeitig geplant. Hierzu gehört die Beratung zu der Frage, ob, wann und ggf. mit welchen Einschränkungen wieder Arbeitsfähigkeit bestehen wird, und welche Maßnahmen sinnvoll und möglich sind, um Betroffenen mit Behinderungen die Rückkehr in das Erwerbsleben zu ermöglichen. Dazu gehört in manchen Fällen auch die „Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitation“, mit ihrem Schwerpunkt auf der berufsnahe Therapie, der sozialen Beratung und der Wiedereingliederung. Dabei arbeiten wir mit der Rentenversicherung, mit einem externen Berufsförderungswerk und auch mit einer regionalen Selbsthilfeorganisation von Schlaganfall-Betroffenen zusammen.
Unsere Erfahrung und Behandlungserfolge zeigen, dass nach Schlaganfällen in vielen Fällen die Rückkehr in ein normales Alltags- und Berufsleben möglich ist. In anderen Fällen gelingt eine gute, wenn auch nicht vollständige Wiedergewinnung der Selbständigkeit. In jedem Fall ist ein Schlaganfall, oder auch eine nur flüchtige Durchblutungsstörung des Gehirns oder Auges (genannt „TIA“ oder „Amaurosis fuxax“) Anlass, individuelle Ursachen und Risiken zu ergründen, zu behandeln und zu einem gesunden und risikoarmen Lebensstil umzusteuern. Akuttherapie und Rehabilitation leisten gemeinsam einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Lebenserwartung und die Zahl der „guten Jahre“ verlängern.
Schließen

Höchste Qualität - Anspruch und Verpflichtung zugleich
"Prävention vor Reha - Reha vor Rente - Reha vor Pflege": Diesem Motto folgend erhalten Patientinnen und Patienten in der Rehaklinik Klausenbach eine bestmögliche und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung. Dass hierbei in allen Bereichen die höchsten Qualitätsanforderungen erfüllt werden, wurde nun erneut durch externe Experten bestätigt: Die Klinik wurde in 2019 erfolgreich nach QMS-Reha rezertifiziert.

Die "Reha-Zukunftsstaffel 2021" der DEGEMED
Wir als RehaZentren Baden-Württemberg unterstützen aktiv die "Reha-Zukunftsstaffel 2021" der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED). Im Superwahljahr hat die Aktion zum Ziel, Politiker*innen zu vermitteln, was Reha-Einrichtungen benötigen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Deutschlandweit übergeben Reha-Einrichtungen regionalen Politiker*innen den Staffelstab verbunden mit Informationen und Forderungen der Reha-Branche. Weitere Informationen unter: www.degemed.de
Der Staffelstab tourt auch durch die Kliniken im Verbund der RehaZentren Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie im Pressebereich unserer Internetseite.

Finden Sie die richtige Reha!
Der Reha-Qualitätskompass ist ein für Laien verständliches Dokument, mit dem Reha-Einrichtungen (stationäre Reha-Kliniken, ambulante Reha-Zentren) regelmäßig und transparent ihre Schwerpunkte und Qualitätsergebnisse abbilden. Er richtet sich vor allem an Betroffene, die eine wichtige Entscheidung in einem hochsensiblen Bereich - nämlich ihrer eigenen Gesundheit - treffen müssen und dafür eine profunde Entscheidungsgrundlage brauchen.
Weitere Informationen finden Sie hier
