Fachklinik für
Neurologie und
Orthopädie

Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.

0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr

Zu den FAQ's

Eine Klinik der RehaZentren Baden-Württemberg
Icon Nadel

Im Verbund der RehaZentren

Karte

Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.

Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.

Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg

Behandlungsschwerpunkte ansehen

Neurologische Erkrankungen

Je nach Art und Schwere neurologischer Erkrankungen schließt sich an die Akutbehandlung oft eine neurologische Rehabilitation an. Ihr Ziel ist es, gestörte Funktionen durch Übung wieder aufzubauen, zum Beispiel die Bewegungsfähigkeit (Motorik), das Gleichgewicht, die Sprache und geistige Leistungen.

Ein Man trainiert seine Feinmotorik

Die Therapie soll auch die allgemeine körperliche und geistige Belastbarkeit verbessern, Schmerzen lindern, bei begleitenden psychischen Problemen und der Alltagsbewältigung helfen und es den Betroffenen ermöglichen, die Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen.

In der Rehabilitationsklinik Klausenbach behandeln wir überwiegend neurologische Patientinnen und Patienten, die sich selbst versorgen können und mobil sind (Reha-Phase D), aber auch Betroffene, die bei manchen Alltagsverrichtungen noch pflegerische Unterstützung benötigen.

Unter dem Begriff der neurologischen Erkrankungen werden alle Störungen zusammengefasst, die im Nervensystems ablaufen. Sie betreffen das Gehirn (z. B. bei Schlaganfall, Kopfverletzung, Epilepsie, Parkinson-Krankheit, Demenz), das Rückenmark (z. B. bei Multipler Sklerose, Verletzungen, Tumoren oder verengtem Spinalkanal) oder die Nerven (z. B. bei Polyneuropathie, Neuralgie, Bandscheibenvorfall , Verletzung). Auch chronische Kopfschmerzen und Muskelkrankheiten gehören zum Gebiet der Neurologie.

„Ihre Motivation, Ihre Mitarbeit und Ihr Wille legen – gemeinsam mit der Professionalität des Therapeutenteams – den Grundstein für die Verbesserung bestehender Funktionsdefizite und für die weitere Genesung.“

Was erwartet Sie bei uns?

Am Anfang

Am Anfang

Am Anfang

Gründliche ärztliche und physiotherapeutische Eingangsuntersuchungen dienen dazu, die Krankengeschichte zu erheben und Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu erfassen. Dann können wir gemeinsam die Ziele der Rehabilitation festzulegen und den Therapieplan auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Zur Basisuntersuchung gehören auch EKG und Labortests.

Zwei Personen setzen sich in einem Stuhlkreis

Im Verlauf

Im Verlauf

Im Verlauf

Die Eingangsuntersuchung wird soweit erforderlich durch diagnostische Maßnahmen ergänzt z. B. psychologische oder fachärztliche Untersuchungen. Therapieplan und Fortschritte werden in den Visiten und Sprechstunden besprochen. Die Behandlungen werden, wenn erforderlich, angepasst und ergänzt.

Eine kleine Leinwand mit gemaltem Herz liegt im Gras

Am Ende

Am Ende

Am Ende

Am Ende Ihres Aufenthalts stehen die Abschlussuntersuchung sowie die Besprechung der Befunde und Behandlungsergebnisse. Sie erhalten Verhaltenstipps zur weiteren Besserung Ihres Gesundheitszustands und zu sinnvollen Nachsorgemaßnahmen. Bei Berufstätigen wird der Weg zur Rückkehr in das Arbeitsleben besprochen.

Ein Rehabilitand lächelt in die Kamera

Unsere Leistungen für Sie

Mit einem vielfältigen Therapieangebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird, wollen wir alles tun, um Ihre Genesung zu fördern. Das Programm umfasst Gruppentherapien, Einzeltherapien, Beratungen und Vorträge. Die Basis aller Maßnahmen und der medizinischen Betreuung sind die ärztliche Aufnahme-, Verlaufs-und Abschlussuntersuchung. Gemeinsam legen wir die Therapieziele fest und prüfen regelmäßig den Erfolg unserer Maßnahmen. Begleitende Beschwerden werden mitbehandelt, etwa orthopädische Erkrankungen, psychische Probleme oder Übergewicht.

Informationen zum Team:
Wir über uns

Schwerpunkte unserer Arbeit

Schwerpunkte der Physiotherapie sind die Besserung von Sicherheit und Ausdauer beim Gehen und die Minderung von Gefühls- und Gleichgewichtsstörungen. Bewegungsabläufe des Laufens werden in Einzel- und Gruppenbehandlungen aufgebaut und eingeübt, u. a. beim angeleiteten Nordic Walking und therapeutischen Wandern. Bei Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans und der peripheren Nerven liegt ein Schwerpunkt auf dem Koordinations- und Balancetraining. Viele Patientinnen und Patienten erhalten auch eine medizinische Trainingstherapie an Kraft- und Ausdauergeräten. Bei Störungen der Sensibilität, bei Spastik und Schmerzen werden physikalische Therapien wie Elektrostimulation, Wärmeanwendungen oder Arm- und Fußbäder angewendet. Sie werden bald merken, dass sich verschiedene Massageanwendungen, Bäder und weitere Therapieformen positiv auf Ihren gesundheitlichen Zustand und Ihre psychische Situation auswirken.

  • Krankengymnastische Einzel- und Gruppentherapie
  • Gruppentherapie im Bewegungsbad
  • Spiel- und Sportgruppen, Nordic Walking und Therapeutisches Wandern
  • Medizinische Trainingstherapie an Kraft- und Ausdauergeräten
  • Rücken- und Haltungsschule
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining, u. a. mit computergesteuerten Übungsgeräten
  • Bäderbehandlungen, z. B. medizinische Vollbäder
  • Elektrotherapien, z. B. Interferenzstrom, Vierzellenbad, Stangerbad
  • lokale Wärmeanwendungen, z. B. Rotlicht, Wärmepackungen
  • milde Ganzkörper-Hyperthermie
  • Schmerztherapien wie Phonophorese, Kinesiologie-Tape
  • Matrix-Therapie, Vibrationsmassage
  • Atem-, Venen- und Beckenbodengymnastik
  • Massagen, Schlingentischbehandlung, Lymphdrainage, passive Bewegungstherapie und anderes mehr

Schwerpunkte der Behandlung in der Ergotherapie sind die Störungen von Kraft, Feinmotorik, Koordination und Gefühl in Armen und Händen nach Hirnerkrankungen, etwa Schlaganfällen, und bei Rückenmarksschädigung oder Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule. Die Therapie besteht aus einem breiten Spektrum alltagsnaher Übungen der Geschicklichkeit und der Sensibilität, überwiegend in der Gruppe, wo nötig auch als Einzeltherapie. Das Training wird oft mit Anforderungen kombiniert, die auch den Geist fordern. Die Ergotherapie verbessert Geschicklichkeit, Feingefühl und Körperwahrnehmung.

  • Einzel- und Gruppentherapie von Störungen der Arm- und Handmotorik
  • Wahrnehmungstraining
  • Training von Alltagsfunktionen
  • Haltungsschulung
  • Anwendungen bei Beschwerden der Finger- und Handgelenke

Die Logopädie wird bei Störungen der Sprache und Aussprache, des Schluckens, der Stimmbildung und der Gesichtsmuskulatur eingesetzt. Ursachen sind zum Beispiel Schlaganfälle, Muskelkrankheiten oder Gesichtslähmung. Zu Beginn der Behandlung steht eine eingehende Diagnostik. Die Einzeltherapien werden durch eigene Übungen nach Anleitung ergänzt. Damit wird die Wiederherstellung gestörter Funktionen wirksam unterstützt.

  • Diagnostik
  • Einzeltherapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
  • Anleitung zu selbständig durchführbaren Übungen

Menschen mit neurologischen Erkrankunge nleiden nicht selten unter Einschränkungen der Konzentration, des Gedächtnisses und anderer geistiger Leistungen. Krankheit, Behinderung und schwierige Lebensumstände können zu seelischen Problemen führen, für deren Bewältigung professionelle psychologische Hilfe nötig ist. Unsere Psychologische Abteilung bietet die erforderlichen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren an, zum Beispiel neuropsychologische Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapie bei psychischen Belastungen, Entspannungstraining und anderes mehr. Ein Schwerpunkt ist die Besserung geistiger Leistungen durch Übungsprogramme (neuro-psychologisches Gruppen- und Einzeltraining), ein anderer die Gruppentherapien zur Bewältigung von Krankheitsfolgen, chronischen Schmerzen, Stressbelastung und ängstlich-depressiven Störungen.

  • Untersuchung und Training geistiger Leistungen
  • Psychologische Gespräche zur Beratung und Unterstützung bei seelischen Problemen
  • Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation
  • Gesprächgruppen zur Bewältigung von Krankheit, Stress, Schmerzen und Depression

Krankheiten können dazu führen, dass die Leistungsfähigkeit im Beruf vorübergehend oder langfristig eingeschränkt ist. Unsere Sozialpädagogin unterstützt Sie in diesem Fall, indem sie gemeinsam mit dem behandelnden Arzt prüft, welche Hilfsmöglichkeiten bestehen, Sie dazu berät und gegebenenfalls die ersten Schritte einleitet.

Ein Beispiel ist die Stufenweise Wiedereingliederung, die wir, wenn dies sinnvoll ist, für Sie mit dem Arbeitgeber und mit der Rentenversicherung vereinbaren. Weitere mögliche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und zum Ausgleich gesundheitlicher Einschränkungen sind die Verordnung von Hilfsmitteln, die Förderung von Anpassungen am Arbeitsplatz, Empfehlungen zur innerbetriebliche Umsetzung, Beratung durch Reha-Fachleute der Rentenversicherung, Beratung von Schwerbehinderten durch das Integrationsamt, Erprobung der Leistungsfähigkeit in einem Berufsförderungswerk, Anregung von Umschulungsmaßnahmen und anderes mehr.

Unsere Gesundheitspädagoginnen leiten Seminare zu allgemeinen Gesundheitsthemen und spezielle Programme für Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall und Übergewicht. Unsere Ernährungsberaterin bietet Gruppen für Diabetikerinnen und Diabetiker sowie Einzelberatung für alle Ernährungsprobleme an. Selbstverständlich stehen auch unsere Ärztinnen, Ärzte und Psychologinnen bei Fragen zu medizinischen, psychologischen und beruflichen Themen zur Verfügung.

  • Ernährungsberatung
  • Diabetesgruppe
  • Lehrküche
  • Basisseminar zur gesunden Lebensführung
  • Adipositas-Seminar
  • Seminar zu Gefäßkrankheiten