Fachklinik für
Neurologie und
Orthopädie

Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.

0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr

Zu den FAQ's

Eine Klinik der RehaZentren Baden-Württemberg
Icon Nadel

Im Verbund der RehaZentren

Karte

Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.

Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.

Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg

Behandlungsschwerpunkte ansehen

Ausgezeichnete Qualität – dafür arbeiten wir

Unsere Klinik steht – wie alle der neun Rehakliniken der RehaZentren Baden-Württemberg – für ein hohes Maß an Qualität, das Überprüfungen standhält und den Vergleich nicht scheut. Das beweisen auch die offiziellen Zertifizierungen nach QMS Reha®.

Doch damit geben wir uns nicht zufrieden: Wir wollen stetig besser werden – in der Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren Patientinnen und Patienten, Gästen und Partnern. Wir wollen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erfahren. Um unseren und Ihren Ansprüchen gerecht zu werden, setzen sich alle unsere Mitarbeitenden täglich voller Engagement ein. Zudem prüfen wir ständig unsere Prozesse und Ziele. Und wir sind auf Ihre Rückmeldung angewiesen, um noch besser zu werden. Deshalb: Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Kritik und natürlich auch Lob.

Sie möchten uns helfen und Kontakt aufnehmen? Senden Sie doch bitte eine E-Mail an unsere QM-Beauftragte.

Siegel QMS-Reha

Strukturiert und verständlich: unser Qualitätskompass

Höchste Qualität und entsprechende Transparenz stehen für uns im Mittelpunkt. So ist die Umsetzung vielfältiger Maßnahmen zur Qualitätssicherung für uns ebenso eine Selbstverständlichkeit wie die regelmäßige objektive und kritische Überprüfung unserer Arbeit. 

Gerne geben wir Ihnen in unserem Qualitätskompass einen Einblick in die Ergebnisse. Entwickelt wurde der Kompass von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und zeigt wesentliche qualitätsrelevante Daten strukturiert und in einer leicht verständlichen Form.

Über den Qualitätskompass

Der Reha-Qualitätskompass ist ein für Laien verständliches Dokument, mit dem Reha-Einrichtungen (stationäre Reha-Kliniken, ambulante Reha-Zentren) regelmäßig und transparent ihre Schwerpunkte und Qualitätsergebnisse abbilden. Er richtet sich vor allem an Betroffene, die eine wichtige Entscheidung in einem hochsensiblen Bereich - nämlich ihrer eigenen Gesundheit - treffen müssen und dafür eine profunde Entscheidungsgrundlage brauchen.

Qualitätskompass Neurologie
Download (PDF)

Qualitätskompass Orthopädie
Download (PDF)

Eine Übungseinheit zum Training von Feinmotorik mit einem Technikbaukasten

Selbsthilfefreundliche Rehaklinik

Selbsthilfefreundliche Rehaklinik

Die Rehaklinik Klausenbach darf sich ab sofort "Selbsthilfefreundliche Rehaklinik" nennen. Vergeben wird die Auszeichnung durch das Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" und steht am Ende eines intensiven Zertifizierungsprozesses.

Mehr erfahren

Auszeichnung des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientiereung

Deutsche Gesellschaft für Ernährung bestätigt höchste Verpflegungsqualität

Deutsche Gesellschaft für Ernährung bestätigt höchste Verpflegungsqualität

Rehaklinik Klausenbach erfolgreich zertifiziert

Die Rehaklinik Klausenbach ist durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ihr qualitativ hochwertiges Ernährungsangebot ausgezeichnet worden. Das Zertifikat „Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken“ bescheinigt der Klinik neben einer ausgewogenen Verpflegung unter anderem eine vielseitige Gestaltung des Speiseplans sowie angemessene Essenszeiten und einen guten Service.

In der Rehabilitation ist auch die richtige Ernährung für den Behandlungserfolg von großer Bedeutung. Denn: „Neben den medizinischen Therapien ist es eines der Hauptziele der Rehabilitation, bei den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden eine Verhaltens- und Lebensstiländerung anzustoßen und damit den Reha-Erfolg nachhaltig zu sichern. Einer der Bausteine ist eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, die bei einem Teil der Rehabilitanden angezeigt ist und die wir intensiv begleiten“, so der Chefarzt Prof. Dr. Klaus Schmidtke.

Dementsprechend bietet die Rehaklinik Klausenbach ein an aktuellen medizinischen Erkenntnissen ausgerichtetes Ernährungskonzept an. Dieses umfasst – nach dem Motto „indikationsspezifisch, gesundheitsfördernd und individuell“ –  verschiedene Kostformen wie z.B. kohlenhydratarme und fettarme Speisen zu allen Mahlzeiten, sowie spezielle Ernährungsformen, die bei manchen Erkrankungen oder Unverträglichkeiten erforderlich sind.

Dass die Rehaklinik Klausenbach hierbei die höchsten Qualitätsstandards erfüllt, wurde nun durch die Zertifizierung und Erteilung des Prädikates „Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE bestätigt.

Auch für Dr. Constanze Schaal, Geschäftsführerin der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH, gehören Top-Rehamedizin und ausgewogene Ernährung untrennbar zusammen. „Die optimale und gesundheitsfördernde Verpflegung unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden liegt uns sehr am Herzen. Für den Verbund der RehaZentren haben wir uns daher für die Zertifizierung durch die DGE entschieden. Neben der Rehaklinik Klausenbach sind bereits die Rehakliniken Glotterbad (Glottertal bei Freiburg), Heidelberg-Königstuhl, Höhenblick (Baden-Baden), Ob der Tauber (Bad-Mergentheim), Sonnhalde (Donaueschingen) und Überruh (Isny/Allgäu) entsprechend zertifiziert.“

Um das Zertifikat „Station Ernährung“ zu erhalten, müssen zahlreiche Vorgaben des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Rehakliniken erfüllt werden – bei allen Mahlzeiten des Tages. Eine abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl mit Vollkornprodukten, frischem Gemüse und Obst sowie regelmäßig Fisch, nicht zu oft Fleisch und die Rücksicht auf individuelle Unverträglichkeiten gehören ebenso dazu wie ein vielseitiger Speiseplan, auf dem sich im Fünf-Wochen-Rhythmus die Gerichte nicht wiederholen sollen. Eine angenehme Essensumgebung und geschulte Service-Mitarbeiter, die auf besondere Bedürfnisse eingehen, sind weitere Voraussetzungen, um von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgezeichnet zu werden.

Der Kaufmännische Leiter Ulrich Ehret freut sich über das sehr gute Zertifizierungsergebnis: „Unser Team, bestehend aus den Fachbereichen Ernährungsberatung, Küche und Service, hat mit viel Engagement zu dem hervorragenden Ergebnis beigetragen. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit und der Bündelung verschiedener Fachkompetenzen war es eine durchaus geballte, aber auch sehr erfüllende Aufgabe. Ich bin sehr stolz auf diese sehr gute gemeinsame Leistung.“

Siegel der "Station Ernährung"